top of page

Beispiele unserer Aktivitäten

frosch.jpg

Bei der Amphibienwanderung im Frühling suchen Frösche, Kröten, Molche und Salamander geeignete Laichgewässer auf. Dabei überqueren sie nicht selten viel befahrene Strassen, die meist ihr Todesurteil bedeuten. Das Aufstellen von Zäunen mit anschliessendem Sammeln und Über-die-Strasse-Tragen ist für die Tiere eine lebensrettende Massnahme. Bei starker Wanderaktivität gehen unsere Vereinsmitglieder täglich oder sogar mehrmals am Tag zu den Fangkübeln, um sie zu leeren.

Froschzäune aufstellen

nistkasten.jpg

In den Wäldern gibt es immer seltener morsche Bäume, in denen sich Nistgelegenheiten für in Höhlen brütende Vogelarten anbieten. Auch in den Siedlungsgebieten sind verwitterte Gemäuer oder alte Scheunen rar geworden. Für grössere Vögel wie Eulen ist das Anbringen von Nistkästen daher eine grosse Unterstützung. Die Kästen werden von uns aufgestellt, regelmässig kontrolliert sowie auch gereinigt. Bei Interesse für einen eigenen Nistkasten geben wir auch gerne Auskunft.

​

Nisthilfen einrichten

Braunes_Langohr__René_Güttinger.jpg

Naturinfo St. Gallen vom Naturmuseum bietet eine Erstberatung bei Fragen zu Fledermäusen, wie zum Beispiel den Umgang mit einer verirrten Fledermaus im Wohnzimmer, Fledermauskot oder helfen weiter, wenn die Expertise einer Fachperson benötigt wird. Maja Brägger, die viele Jahre eine Pflegestation für Fledermäuse für den Fledermausschutz St.Gallen-Appenzell betreut hat, ist noch für Notfälle und Fragen aus der Umgebung da.

Fledermausschutz

Wer sich mit offenem Herz und wachsamen Augen in der Natur bewegt, entdeckt immer wieder Neues.

natur-mosnang

Logo_weiss.png

Wir sind begeisterte Naturfreunde und setzen uns für die natürliche Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt in der Gemeinde ein. Mosnang ist eingebettet in eine hügelige Landschaft mit oft schwer zugänglichen Gebieten. Ein Glück für Wildtiere und seltene Pflanzen, deren Lebensraum immer mehr vom Menschen verdrängt wird. 

Ein Schwerpunkt unserer Tätigkeiten ist das gemeinsame Beobachten und Erfahren der Natur, dabei steht vor allem die Vogelwelt im Fokus. Der Verein wird dann aktiv, wenn Lebewesen Schutz benötigen oder Arten gefördert werden können. Mit viel persönlichem Engagement setzen wir manchmal umfangreiche und manchmal ganz einfache Massnahmen um, die eine grosse Wirkung zeigen.

Aktivitäten

Vogel-Wandergruppe

Jeden Monat wird eine Wanderung organisiert, bei der in der Regel ein Vogel im Zentrum steht. Caroline und Eugen Mäder geben jeweils genauere Informationen bekannt und interessierte Mitglieder sowie auch deren Freunde und Familie dürfen sich ganz unkompliziert anschliessen. Auch Sie sind herzlich eingeladen, bei den Vogel-Wanderungen teilzunehmen. 

Auf unseren bisherigen Wanderungen konnten wir unter anderen folgenden Vögeln begegnen:

​

  • Rauchschwalben, Mehl-
    schwalben und Mauersegler

  • Steinadler 

  • Bunt- und Schwarzspecht 

  • Singdrossel

  • Trauerschnäpper

  • Kormoran

  • Wasseramsel

  • Ringeltauben

  • Silberreiher

  • Alpensegler

  • usw.

Kontakt

Anlässe 2025

​​April 2025: Pflege Umgebung vom Lebensturm, pflanzenkundige Helfende sind herzlich willkommen

​

29. Mai 2025: Öffentliche AuffahrtswanderungTreffpunkt um 6 Uhr auf dem Parkplatz der 

Hulftegg, bis ca. 9 Uhr im Rest. Post, Dreien. Die Morgenexkursion führt über das Aelpli und Fürschwand nach Dreien. Wir bilden nach der Wanderung Fahrgemeinschaften vom Parkplatz Pöstli bis zur Hulftegg.

​

5. Juli 2025: Grillabend bei Marion Oberhänsli und Stephan Hobi, Grämigen, mit Voranmeldung bei Caroline Mäder

​

Juli/August 2025: Pflegeeinsatz beim Reservoir Bild, Mosnang

​

30. August 2025: öffentliche Biber-Exkursion mit dem Wattwiler Biber-Experten Andreas Meyer, Treffpunkt um 19 Uhr zwischen Ebnat-Kappel und Lichtensteig

​

Dezember 2025: Bodensee-Ausflug «Wintergäste am Rheindelta»

​

Hier ist der aktuelle Ausflug der Vogelwandergruppe jeweils relativ kurzfristig aufgeführt.

​

​

​

Im Angesicht der aktuellen Umweltverschmutzung und der laufenden Klimaerwärmung gäbe es unzählige betrübende Fakten aufzuzählen. Dabei vergisst man schnell, sich über positive Entwicklungen, seien es auch noch so kleine, zu freuen. Jeden Monat zeigen wir hier einen kleinen Lichtblick. Jeder ist dazu eingeladen, die Natur zu beobachten und die eigenen kleinen Freuden hier zu teilen. 

Lichtblick

lichtblick-05-2025.jpg

Schau genau hin, alle sind rot-schwarz gefärbt. Schon seit Jahren sind mir die Feuerwanzen wohl bekannt. Diese versammeln sich in meinem Garten an Baumrinden, krabbeln über Steine und sonnen sich an der Mauer. Fliegen können sie nicht, denn ihre Hautflügel unter den Deckflügeln sind verkümmert. Ebenfalls bekannt sind mir die Streifen- und die Mordwanzen. Auf meiner Pflanzentour in den Hegau traf ich kürzlich wieder auf unterschiedliche rot-schwarz gefärbte Wanzen, die sogar fliegen konnten. Zu Hause bestimmte ich die Tierchen, die eine als Gemüse- und die andere als Ritterwanze. Foto: sich paarende Ritterwanzen. Silvia Rüegg-Bonelli

Über uns

Der Ornithologische Verein Mosnang bestand schon mehr als 100 Jahre, als er 2016 in natur-mosnang umbenannt wurde. Ursprünglich bestanden die Mitglieder vor allem aus Hühner- und Kaninchenzüchter, der Naturschutz-Gedanke sowie der Fokus auf wild lebende Vögel kam erst später hinzu. Mit dem neuen Namen wollte der Verein seinen Tätigkeiten besser gerecht werden und Interessen in einem breiter gefächerten Spektrum miteinbeziehen. Wir sind Mitglied von BirdLife St.Gallen und arbeiten für einzelne Projekte auch mit anderen Naturschutzorganisationen aus der Region zusammen. 

Unsere Hauptaufgabe betrachten wir darin, die für diverse seltene Arten noch bestehenden, notwendigen Kleinstrukturen zu erhalten. Besonders dort, wo eine intakte Naturlandschaft und eine Tiervielfalt anzutreffen sind, gilt es, diese zu schützen und auch die Bevölkerung für deren Erhalt zu sensibilisieren.

Auch wenn der Verein in Mosnang nicht mit der grossen Kelle anrührt, die Mitglieder leisten so Einiges im Hintergund. 

Kontakt

Vorstand

​

Eugen Mäder

Aktuar

eugen.maeder@hin.ch

​

Regula Hollenstein

Kassierin

r.hollenstein@gmx.net

​

Präsidentin

​

Caroline Mäder

079 790 78 01

caroline.maeder2@gmail.com

Zuständig für die Website:

Marion Oberhänsli 

www.grafik-und-illustration.ch 

Wir freuen uns über neue Mitglieder, die einen Beitrag für die Natur in Mosnang leisten möchten.

Auch mit einem Gönnerbeitrag tragen Sie wesentlich dazu bei, unseren Verein am Leben zu erhalten und unsere Projekte zu unterstützen.

Über uns
Veranstaltungen
Lichtblick
bottom of page